prägen

prägen
prä·gen [ʼprɛ:gn̩]
vt
1) (durch Prägung herstellen)
etw \prägen to mint sth;
Münzen \prägen to mint [or strike] coins;
eine Medaille \prägen to strike a medallion
2) (mit einer Prägung versehen) to emboss sth;
geprägtes Briefpapier embossed writing paper;
einen Bucheinband [blind] \prägen to emboss [or [ spec blind-]tool] a book cover;
etw auf/in etw akk \prägen to stamp [or (form) impress] sth on[to]/into sth;
sich dat etw ins Gedächtnis \prägen (fig) to commit sth to memory, to engrave sth on one's mind;
3) (fig: formen)
jdn \prägen to leave its/their mark [on sb];
jdn für alle Zeiten \prägen to leave its/their indelible mark [on sb]
4) zool
ein Tier auf etw/jdn \prägen to imprint sth/sb on an animal
5) (schöpfen)
etw \prägen to coin sth;
ein Modewort \prägen to coin an “in” expression (sl)

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • prägen — prägen …   Deutsch Wörterbuch

  • Prägen — Prägen, verb. reg. act. welches, 1) überhaupt drücken bedeutet; in welcher weitern Bedeutung es nur noch im figürlichen Verstande üblich ist. Sich etwas in das Gedächtniß prägen, es wohl fassen, um es nicht wieder zu vergessen. Einem etwas in das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prägen — »Münzen schlagen; einpressen; formen, bilden«: Mhd. præ̅chen, bræ̅chen »einpressen, abbilden«, ahd. brāhhan »mit dem Grabstichel arbeiten, gravieren, einpressen«, aengl. ābrācian »einritzen, gravieren« gehören vermutlich im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prägen — Prägen, metallenen Gegenständen durch Druck u. mittelst besonderer Maschinen ihre Gestalt geben, od. Figuren auf ihrer Oberfläche hervorbringen; so werden Münzen (s.d.), metallene Knöpfe, Uhrketten, Uhrzeiger u. dgl. geprägt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prägen — Prägen, einem Körper durch Druck oder Stoß eine bestimmte Gestalt geben, besonders die Erzeugung des Reliefs auf Münzen mittels der Prägmaschine (Prägwerk, Prägstock, Prägpresse), s. Tafel »Münzwesen«, S. II. Huber legt die Prägform auf das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prägen — Prägen, das Verfahren, einem Metallstück (auch Papier, Leder etc.) durch Druck oder Stoß (Stoßwerk) mittels Prägmaschinen zwischen vertieft gravierten stählernen Prägstempeln und im stählernen Prägring eine voraus bestimmte Gestalt zu geben. (S.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prägen — Prägen, s. Münze …   Herders Conversations-Lexikon

  • prägen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. præch(en), bræchen, ahd. brāhhen Stammwort. Vergleichbar ist ae. abracian einpressen , ostfr. prakken pressen . Lautlich kann an brechen angeschlossen werden, doch lassen sich die Bedeutungen nicht ohne weiteres verknüpfen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prägen — V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Einfluss auf jmdn. oder etw. ausüben Synonyme: beeinflussen, bestimmen, eine Wirkung ausüben, einwirken, formen Beispiele: Als Landschaftsarchitekt hat er den Ort stark geprägt. Sein Leben war durch die… …   Extremes Deutsch

  • prägen — stempeln; formen; gestalten; bilden; ausprägen; ausbilden; münzen * * * prä|gen [ prɛ:gn̩] <tr.; hat: 1. Metall durch Pressen mit einem bestimmten Muster, Bild oder Text versehen: Münzen prägen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • prägen — prä̲·gen; prägte, hat geprägt; [Vt] 1 etwas (auf / in etwas (Akk)) prägen ein Bild oder eine Schrift in festes Material pressen <ein Zeichen auf / in etwas prägen; geprägtes Silber, Papier> 2 Münzen prägen Münzen herstellen 3 etwas prägt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”